Cookies

Diese Website setzt zustimmungspflichtige Cookies ein. Details

Bildung + Chancen

Eine Chance für eine sichere Zukunft

.
Roland Nebel, Leiter EBZ Olten informiert am GAV-Lehrgang über die Nachholbildung nach Artikel 32

Nachholbildung für Gebäudereinigerinnen, Gebäudereiniger EFZ

Die ZPK unterstützt Erwachsene finanziell, die die Nachholbildung nach Art. 32 für Gebäudereinigerinnen, Gebäudereiniger EFZ machen möchten. Roland Nebel leitet das Erwachsenenbildungszentrum in Olten, wo die schulische Ausbildung stattfindet – seit 14 Jahren in reinen Erwachsenenklassen. Wir haben ihn gefragt, was diese Ausbildung genau beinhaltet.

Mit der Nachholbildung nach Art. 32 können Erwachsenen, in nur zwei Jahren das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Gebäudereiniger, Gebäudereinigerin erwerben. Sie lernen Berufskunde, Fachkunde und Praxiskurse sowie die Allgemeinbildung mit den Schwerpunkten Gesellschaft, Sprache und Kommunikation. Im Unterricht werden auch alle Inhalte für das Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfung) erarbeitet.

An wen richtet sich diese Ausbildung nach Art. 32?

An langjährige Mitarbeitende in der Reinigungsbranche, die bereits viel Erfahrung, aber noch keinen Berufsabschluss in der Schweiz haben. Sie ist auch für Personen gedacht, die ihrer Karriere vorantreiben oder mehr Verantwortung übernehmen möchten. Motivierte Quereinsteiger sind ebenfalls willkommen.

Wie sieht die Aufteilung zwischen Schule und Arbeiten aus?

Die Teilnehmenden gehen einen Tag pro Woche in Olten in die Schule. Entweder am Mittwoch, am Donnerstag oder am Samstag, ausser in den Schulferien. Die restliche Zeit arbeiten sie.

Die Nachholbildung ist ein offizieller Berufsabschluss, der die Möglichkeit zu persönlichem Wachstum, finanzieller Sicherheit und Karrierechancen bietet.

Können alle, die wollen, die Nachholbildung machen?

Es gibt einige Zulassungskriterien. Zur Ausbildung zugelassen sind Erwachsene mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung, davon drei Jahre in der Reinigungsbranche bis zum Qualifikationsverfahren.

Wer bezahlt die Schule und den Lohnausfall während der Schulzeit?

Die Schulkosten werden vom Kanton übernommen. Der Lohnausfall für den Besuch der Schule, die Reisespesen, die Lehrmittel und einen Anteil an einen Laptop übernimmt die ZPK und auch die Praxiskurse werden bezahlt.

Wie gut kann man Job und Ausbildung kombinieren?

Wer sich neben dem Beruf weiterbildet, ist natürlich gefordert. Ein gutes Zeitmanagement hilft, genügend Zeit zum Lernen zu haben. Die Teilnehmenden brauchen Durchhaltevermögen. In der Klasse wächst man aber schnell zusammen und unterstützt sich. Zum Beispiel verabreden sich die Teilnehmenden zum Lernen und motivieren einander, wenn es mal nicht so gut läuft.  Auch gute Deutschkenntnisse sind wichtig: Um erfolgreich zu sein, müssen die Teilnehmenden schriftlich und mündlich alles verstehen und sich gut ausdrücken können. Ja, es gibt anstrengende Momente während der Ausbildung, aber es lohnt sich hundertprozentig und es ist machbar.

Wie viele Erwachsende haben die Nachholbildung abgeschlossen?

Seit 2010 gibt es reine Erwachsenenklassen und seit drei Jahren führen wir immer drei Klassen parallel. In den vergangenen 14 Jahren haben 300 Personen erfolgreich abgeschlossen. Wir hoffen natürlich, dass durch die finanzielle Unterstützung die Anmeldungen weiter zunehmen. Die Branche wächst und benötigt gut qualifiziertes Personal, das Verantwortung übernimmt. Ein EFZ-Abschluss ist eine sichere Zukunft in einer spannenden Branche.

Es lohnt sich für alle – für Arbeitnehmende genauso wie für Arbeitgebende – die Nachholbildung anzugehen und den Abschluss nachzuholen.

Sie sagen, es lohnt sich für die Mitarbeitenden. Wie genau?

Der EFZ-Abschluss bedeutet in der Regel mehr Lohn und bessere Karrierechancen. Mit dem EFZ kann man etwa Vorarbeiter oder Betriebsleiterin werden. Oder sich auf Gebäudemanagement, Umweltschutz oder Hygiene spezialisieren. Das EFZ ist nicht nur in der Reinigungsbranche anerkannt. Die Fähigkeiten sind auch in anderen Branchen wie im Facility-Management, in der Hotellerie oder im Gesundheitswesen gefragt.

Die heutigen Gebäudereiniger und Gebäudereinigerinnen EFZ haben meist sichere Arbeitsplätze und bessere Aussichten auf langfristige Anstellung. Auch für motivierte Quereinsteigerinnen und -einsteiger ist die Nachholbildung eine Chance.

Und für Arbeitgebende?

Ja, für Arbeitgebende lohnt es sich ebenfalls, Weiterbildung lohnt sich immer. Die Mitarbeitenden werden zu noch besseren Fachkräften, die bereit sind, mehr Verantwortung zu übernehmen und andere zu führen. Sie treten selbstbewusst auf und können besser kommunizieren.