Cookies

Diese Website setzt zustimmungspflichtige Cookies ein. Details

Auftrag ZPK Reinigung

Wir bringen die Sozialpartner der Reinigungsbranche in der Deutschschweiz zusammen und setzen uns für den GAV ein.

.

Wer wir sind

ZPK Reinigung steht für Zentrale Paritätische Kommission Reinigung. Der Sitz unserer Organisation ist in Zürich.

Wir bringen die Sozialpartner der Reinigungsbranche in der Deutschschweiz zusammen.

Die Sozialpartner sind die GAV-Vertragsparteien. Diese vertreten jeweils die Interessen von Arbeitgebenden (Verband Allpura) und von Arbeitnehmenden (Gewerkschaften vpod, unia, syna). Sie setzen sich für den GAV ein und arbeiten gleichberechtigt zusammen. 

GAV bedeutet Gesamtarbeitsvertrag. Der GAV enthält wichtige Regelungen für die Branche. Deshalb ist er wichtig für alle Menschen, die in der Reinigungsbranche in der Deutschschweiz arbeiten. Er hat viele Vorteile für die Mitarbeitenden und die Unternehmen. 

Der GAV regelt zum Beispiel die Rechte und Pflichten bei einer Anstellung.

Claudia Hablützel, Co-Geschäftsführerin der ZPK Reinigung, über die Aufgaben der ZPK Reinigung

Unsere Aufgaben

Die ZPK Reinigung sorgt für die faire Umsetzung des GAV. Sie stellt sicher, dass die Rechte eingehalten werden und bietet Weiterbildung für Arbeitnehmende an. Das bedeutet:

  • Wir informieren über den GAV: Was steht darin und was heisst das für eine Anstellung?

  • Wir prüfen, ob sich Reinigungsunternehmen an die Regeln des GAV halten. Dafür führen wir Kontrollen in den Betrieben oder an Einsatzorten durch.

  • Wir organisieren und koordinieren Weiterbildungsangebote für die Mitarbeitenden der Reinigungsbranche. Wir informieren die Unternehmen und Mitarbeitenden über diese Weiterbildungsmöglichkeiten. Weiterbildungen erhöhen die Chancen auf bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen bei einer Anstellung. Sie verbessern auch die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.

  • Wir unterstützen Mitarbeitende finanziell, wenn sie sich weiterbilden möchten. Wir unterstützen auch Unternehmen, wenn sie Weiterbildungen anbieten möchten.

  • Wir informieren Arbeitgebende und Mitarbeitende zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Dafür bieten wir verschiedene Kurse an. Diese Kurse zeigen, wie man Gefahren am Arbeitsplatz erkennt und wie man damit umgeht. Wer die Kurse besucht, kann Unfälle und Berufskrankheiten besser vermeiden.

Finanzielle Unterstützung der ZPK Weiterbildungsangebote

Die ZPK Reinigung bietet unterschiedliche Weiterbildungskurse an. Dabei handelt es sich um berufliche Fachkurse zu einzelnen Themen, den lohnrelevanten GAV-Lehrgang oder auch Deutschkurse. Auch wenn die Kurse noch so unterschiedlich daherkommen, eines haben sie gemeinsam. Sie werden alle auf verschiedene Arten von der ZPK Reinigung finanziell unterstützt. 

Die folgende, detaillierten Aufstellung soll eine Übersicht über die Finanzielle Unterstützung des Weiterbildungsangebot liefern:

Deutschkurse

GAV-unterstellte Reinigungsmitarbeitende können für einen reduzierten Beitrag von CHF 100.- an diesen Kursen teilnehmen. Das beinhaltet den Einstufungstest vor dem Kurs, den rund 3-monatigen Deutschkurs mit 52 Lektionen und natürlich ein Zertifikat über das erreichte Niveau.

Die Kurse werden von den erfahrenen Sprachschulen ECAP oder klubschule durchgeführt. Zudem wird ein speziell für die Reinigungsbranche entwickeltes Deutschlehrmittel in den Kursen verwendet.

GAV-Lehrgang

Die Teilnahme am GAV-Lehrgang ist für GAV-unterstellte Reinigungsmitarbeitende kostenlos. Zudem erhalten sie pro absolvierter Lerneinheit (jeweils halber Tag) eine Teilnahmeentschädigung von CHF 80.-. Für die Verpflegung der Teilnehmenden am Kurstag ist gesorgt.

Regionale Kurse

Die Teilnahme am den Regionalen Kurse ist für GAV-unterstellte Reinigungsmitarbeitende kostenlos.

Zudem erhalten sie nach jedem Kurs eine Teilnahmeentschädigung von CHF 50.- für halben und CHF 100.- für einen ganzen Kurstag. Bei ganztägigen Kursen ist für die Verpflegung der Teilnehmenden gesorgt.

Firmenkurse

Die Unterstützung richtete sich an grössere Firmen. Die ZPK Reinigung stellt 1/3 der abgerechneten Vollzugkostenbeiträge des Betriebs aus dem Vorjahr (= Arbeitgeberbeitrag) für Firmenkurse zur Verfügung.

 Für eine Beanspruchung der finanziellen Unterstützung sind Voraussetzungen der ZPK Reinigung zu erfüllen. 

Grund- und Höhere Berufsbildung Gebäudereinigung

Grundbildung EFZ und EBA:

  • überbetriebliche Kurse (ÜK) pro Lehrling CHF 550.-

  • Qualifiaktionsverfahren (LAP) pro Lehrling CHF 500.-

  • Berufsmatura pro Lehrling CHF 300.-

 Nachholbildung (EFZ und EBA) nach Art. 32 BBV:    

  • Übernachtungs-, Reise- und Verpflegungskosten

  • Lehrmittel für den Unterricht (Berufskunde und Allgemeinbildung) und bis zu CHF 500 für ein Notebook

  • Teilnahmeentschädigung von CHF 160 pro Tag

  • Kurskosten für die ÜK CHF 550.-

  • Kosten für das Qualifikationsverfahren CHF 500.-

 Höhere Berufsbildung:

  • Eidgenössische Berufsprüfung (BP) (Fachfrau/Fachmann) Kosten die vom Bund nicht gedeckt sind

  • Höhere Fachprüfung (HFP) CHF 4'000.-

 

 

Haben Sie Fragen?

Unsere Geschäftsstelle hilft gerne weiter und unterstützt bei der Anmeldung:

+41(0)43 366 66 98

weiterbildung@zpk-reinigung.ch

 

Mehr Lohn, mehr Kompetenz, mehr Qualität. Jetzt anmelden.

Weiterbildung bietet Chancen. Mit unseren Kursen werden Sie besser im Beruf.

In unserer Kursagenda finden Sie all unsere angebotenen Kurse.

Organisation

Wir setzen uns für alle Interessen der Branche ein.

Damit wir unsere Ziele erreichen, haben wir uns gut organisiert: 

  • Das wichtigste Organ der ZPK Reinigung ist die Vereinsversammlung. Hier sprechen die Sozialpartner über wichtige und aktuelle Themen und fällen Grundsatzentscheide. Die Vereinsversammlung verabschiedet jeweils das Budget für das kommende Jahr und genehmigt die Jahresrechnung für das vergangene Jahr. 

  • Der Vorstand fällt Entscheide in den Betriebskontrollen und erledigt die anfallenden Geschäfte. Manche Aufgaben leitet der Vorstand an die Regionalen Paritätischen Kommissionen (RPK) weiter. 

  • Die Geschäftsstelle der ZPK Reinigung kümmert sich um die Verwaltung der Organisation. Hierzu gehören administrative Aufgaben und der Bereich Finanzen. Sie erteilt Mitarbeitenden und Arbeitgebenden Auskünfte und berät diese in Fragen des GAV. Sie bereitet ausserdem Entscheide für den Vorstand und die Vereinsversammlungen vor. 

  • Die Revisionsstelle prüft den Jahresabschluss der Geschäftsstelle. Sie kontrolliert auch, ob die ZPK Reinigung sich an alle Weisungen hält, die für solche Organisationen in der Schweiz gelten. 

Organigramm PDF

Facts und Figures zur Branche

Jährlicher Umsatz von geschätzt CHF 2 Milliarden

7% durchschnittliches jährliches Wachstum der Branche in den letzten 10 Jahren

Der Wettbewerb ist gross, ebenso die Zunahme der Firmen

Total ca 85 000 Reinigungskräfte
aus 100 Nationen

Die meisten Reinigungsbetriebe
der Deutschschweiz sind Klein- und Kleinstbetriebe.

Fast die Hälfte aller Reinigungskräfte sind aber bei den zehn grössten Reinigungsbetrieben angestellt. Dies sind rund 29‘700 Mitarbeitende.

Im grössten Reinigungsunternehmen der Schweiz arbeiten rund 10‘600 Mitarbeitende als Reinigungskräfte. 

Die regionalen paritätischen Kommissionen

Unternehmen sollen sich an die Lohn- und Arbeitsbedingungen halten, die im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) stehen. Dafür setzt sich die ZPK Reinigung ein. 

Die ZPK Reinigung teilt die Deutschschweiz für diese Aufgabe in sechs Regionen auf. Die Organisationen, die für die Regionen zuständig sind, heissen Regionale Paritätische Kommissionen (RPK). 

Die RPK bestehen aus Vertretenden der kantonalen oder regionalen Organisationen der GAV-Vertragsparteien. Dabei handelt es sich um Mitglieder des Arbeitgeberverbandes Allpura und der Gewerkschaften vpod, unia oder syna.

Jede RPK hat eine eigene Geschäftsstelle. Diese kümmert sich um die Betriebskontrollen in der jeweiligen Region.

Jede Region bietet eigene Weiterbildungen an. Die Arbeit der RPK wird von der ZPK Reinigung überwacht und koordiniert.   

Es gibt folgende Regionale Paritätische Kommissionen:

RPK Aargau/Solothurn
Syna – die Gewerkschaft, Neumarkt 1, Postfach, 5201 Brugg
056 448 99 05
ag-so@rpk-reinigung.ch
Leiterin der regionalen Geschäftsstelle: Maria Estalote

RPK Basel-Stadt/Basel-Landschaft
Allpura Verband Deutschschweizer Reinigungunternehmen,
St. Laurentiusstrasse 5, 4613 Rickenbach
062 289 40 40
basel@rpk-reinigung.ch
Leiterin der regionalen Geschäftsstelle: Karin Funk

RPK Bern
Monbijoustrasse 61, 3001 Bern
031 385 22 80
bern@rpk-reinigung.ch
Leiterin der regionalen Geschäftsstelle: Barbara Roth

RPK Ostschweiz (Kantone TG, SG, AR, AI, GR, GL)
Gewerkschaft UNiA, Lämmlisbrunnenstr. 41, Postfach 647, 9004 St. Gallen
071 446 98 41
ostschweiz@rpk-reinigung.ch
Leiterin der regionalen Geschäftsstelle: Sara Grob

RPK Zentralschweiz (Kantone ZG, LU, OW, NW, UR, SZ)
Syna – die Gewerkschaft, Bireggstrasse 2, Postfach, 6002 Luzern
041 318 00 71
zentralschweiz@rpk-reinigung.ch
Leiterin der regionalen Geschäftsstelle: Maria Estalote

RPK Zürich/Schaffhausen
Silbernstrasse 12, 8953 Dietikon
044 740 11 02
zh-sh@rpk-reinigung.ch
Leiterin der regionalen Geschäftsstelle: Yesim Türkmen

Integration

Die ZPK Reinigung sorgt mit ihrem Kursprogramm für bessere Chancen am Arbeitsmarkt.

Mehr Lohn, mehr Kompetenz, mehr Qualität. Jetzt anmelden.

Mit unseren Kursen werden Sie besser im Beruf.

Haben Sie noch Fragen?

Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur ZPK Reinigung.

Ich bin nicht Mitglied bei ihnen. Weshalb muss ich trotzdem etwas bezahlen?

Der Gesamtarbeitsvertrag für die Reinigungsbranche ist vom Bundesrat allgemeinverbindlich erklärt worden. Das bedeutet, dass auch Betriebe, die nicht Mitglied im vertragschliessenden Arbeitgeberverband sind, Vollzugskostenbeiträge abzurechnen und zu bezahlen haben.

Muss sich ein Personalverleiher auch an den GAV Reinigung halten?

Grundsätzlich gilt der GAV Personalverleih auch dort, wo für einen Einsatzbetrieb ein anderer GAV gilt. Jedoch werden die Bestimmungen über Lohn und Arbeitszeit des im Einsatzbetrieb geltenden GAV übernommen, da der GAV Reinigung allgemeinverbindlich erklärt ist (vgl. Art. 20 AVG).

Was ist eine Unterstellungskontrolle?

Bei der Unterstellungsabklärung bzw. -kontrolle wird geprüft, ob ein bestimmter Betrieb oder Betriebsteil in den Geltungsbereich eines GAV fällt.

Wie werden die Vollzugskostenbeiträge erhoben?

Für die von den Mitarbeitenden und Arbeitgebenden geschuldeten Beiträge wird dem Arbeitgebenden durch die Paritätische Kommission jeweils ein Deklarationsformular zugestellt. Der Arbeitgebende rechnet gegenüber der Kommission die Lohnsummen der unterstellten Mitarbeitenden mittels des zutreffenden Lohnprozentsatzes (AVE oder eAVE- Unterstellung) ab und retourniert das Formular. Das Formular ist gleichzeitig der Beleg für die Buchhaltung. Es handelt sich um ein System der Selbstdeklaration. Der Arbeitgebende hat den Beitrag des Mitarbeitenden diesem vom Lohn abzuziehen und mit seinem eigenen Beitrag der paritätischen Kommission zu überweisen. Er fungiert somit als Inkassostelle. Bei der elektronischen Deklaration rechnet der Arbeitgebende die Beiträge über ein Online-Tool ab und erhält eine Rechnung mit QR-Code übermittelt.

Ich habe eine Konventionalstrafe und Kontrollkosten auferlegt erhalten. Was passiert, wenn ich diese nicht bezahle?

Werden Kontrollkosten und/oder eine Konventionalstrafe nicht bezahlt, so werden diese von der paritätischen Kommission in Betreibung gesetzt und dann mittels Klage vor dem ordentlichen Richter geltend gemacht.

Warum wurden meine Mitarbeitenden nach der Betriebskontrolle darüber informiert, dass ich zu wenig Lohn bezahlt habe?

Wird in einer Kontrolle festgestellt, dass der Reinigungsbetrieb Mitarbeitenden geldwerte Leistungen vorenthalten hat, so wird der Betrieb zur Nachzahlung aufgefordert. Der GAV sieht in Art. 24.6 GAV vor, dass bei Nichtumsetzung des Entscheides der paritätischen Kommission die Mitarbeitenden über die festgestellten Abweichungen orientiert werden. Damit werden die Mitarbeitenden in die Lage versetzt, ihre Forderungen direkt gegenüber dem Arbeitgebenden geltend zu machen. Die paritätische Kommission kann nicht als Vertreter der Arbeitnehmenden deren Forderungen auf dem Rechtsweg geltend machen, da sie nicht Forderungsinhaberin ist. 

Werde ich bestraft, wenn keine KTG Versicherung den Betrieb versichern will?

Der Betrieb ist nach GAV verpflichtet, eine KTG Versicherung zu Gunsten der Arbeitnehmenden mit bestimmten Leistungskonditionen abzuschliessen. Kann der Betrieb in einer Kontrolle nachweisen, dass er sich um eine Versicherung bemüht hat, jedoch überall abgewiesen wurde, so wird dies von der ZPK Reinigung nicht sanktioniert. Bei Eintritt eines Krankheitsfalles hat der Arbeitgebende für die Leistungen einzustehen. In den Fällen nach Art. 13.1.4 GAV schuldet der Arbeitgebende die Leistungen gemäss Gesetz, also nach OR 324a.

Mir wurde eine Lohnbuchkontrolle angekündigt – muss ich da mitmachen?

Der Betrieb hat der beauftragten Kontrollstelle die für die ordnungsgemässe Durchführung der Kontrolle notwendigen Unterlagen vorzulegen oder in Kopie zur Verfügung zu stellen sowie Auskünfte zu erteilen. Die Verletzung der Mitwirkungspflicht kann mit einer Konventionalstrafe sanktioniert werden (vgl. Art. 24.5 GAV). Wird die Mitwirkung ganz oder teilweise verweigert, wird der Kontrollanspruch durch die paritätische Kommission vor dem ordentlichen Richter durchgesetzt.